Männlicher Narzismuss
In meiner Arbeit mit Frauen konzentriere ich mich auf den männlichen Narzissmus, da er sich in seiner Dynamik und Wirkung vom weiblichen Narzissmus unterscheidet. Eine Beziehung mit einem narzisstischen Mann beginnt oft intensiv, leidenschaftlich und scheinbar perfekt – was sie so schwer erkennbar macht.
1. Grandioser Narzisst (erkennt man sehr schnell)
Der klassische, dominante Typ:
Wirkt selbstbewusst, charismatisch, überlegen
Sucht Bewunderung und Anerkennung von aussen
Will Kontrolle und Dominanz in Beziehungen
Reagiert auf Kritik mit Wut, Arroganz oder Abwertung anderer
Hat oft ein hohes Bedürfnis nach Status, Macht und Erfolg
In Beziehungen, Zu Beginn charmant und verführerisch („Love Bombing“)
Später kontrollierend, fordernd oder herablassend
Empathie fehlt weitgehend – Partnerinnen fühlen sich emotional ausgelaugt
➡️ Ziel: Er will sich durch dich bestätigt fühlen – nicht wirklich verbunden.
2. Vulnerabler (verletzlicher) Narzisst (die gefährliche Sorte)
Der unsichere, verdeckte Typ
Wirkt sensibel, still, manchmal sogar schüchtern
Hat ein fragiles Selbstwertgefühl, fühlt sich schnell gekränkt
Sucht Aufmerksamkeit durch Selbstmitleid oder Opferrolle
Neigt zu emotionaler Abhängigkeit, aber gleichzeitig zu Rückzug
Reagiert auf Kritik mit passiver Aggression, Rückzug oder Schuldzuweisungen
In Beziehungen:
Anfangs wirkt er empathisch und tiefgründig
Später zeigt sich Manipulation eher subtil: Schuldgefühle, Schweigen, emotionale Erpressung
Oft schwerer zu erkennen, da er nicht offen arrogant wirkt
➡️ Ziel: Er möchte bewundert werden, aber gleichzeitig Mitleid und Fürsorge bekommen.
3.Der „sozial intelligente“ oder „alltagsintegrierte“ Narzisst (Chamäleon)
Wirkt charismatisch, selbstbewusst und erfolgreich, aber nicht offen arrogant
Kann zuhören und sich empathisch geben, solange es seinem Selbstbild dient
Liebt Statussymbole (z. B. teures Auto), zeigt sich aber gleichzeitig bodenständig, wenn es gut ankommt („Ich bin auch ganz normal – ich geh auch campen“)
Passt sich sozial geschickt an, um Sympathie und Bewunderung zu gewinnen
Seine Empathie ist situativ und strategisch – nicht wirklich emotional tief
So wirkt er in Beziehungen:
Zu Beginn aufmerksam, charmant und verständnisvoll, scheinbar der „perfekte Mann“
Er spiegelt dich geschickt – tut so, als würde er deine Werte teilen („Ich liebe auch das Einfache“)
Mit der Zeit merkst du, dass vieles davon inszeniert ist: Er will gut dastehen, nicht echt verbunden sein
Kritik oder Nähe, die ihn verletzlich machen könnte, verunsichern ihn – dann zeigt sich der kontrollierende oder überhebliche Teil
Die Beziehung zu einem narzisstischen Mann folgt oft einer ganz eigenen, destruktiven Dynamik:
1. Idealisierung („Love Bombing“)
Der Narzisst überhäuft dich mit Aufmerksamkeit, Komplimenten und Zuneigung:
Er wirkt fasziniert von dir, als wärst du „die eine besondere Person“.
Du bekommst viele Nachrichten, Geschenke, Liebeserklärungen – oft sehr früh.
Es entsteht schnell das Gefühl einer „Seelenverwandtschaft“.
➡️ Ziel: Dich emotional zu binden und Vertrauen aufzubauen, bevor du das wahre Verhalten erkennst.
2. Perfekte Fassade
Der Narzisst präsentiert sich als charismatisch, erfolgreich, aufmerksam – oft genau so, wie du dir einen Partner wünschst.
Er hört anfangs scheinbar gut zu und spiegelt deine Werte, Interessen und Wünsche wider.
Er stellt sich als besonders verständnisvoll, selbstbewusst und sicher dar.
➡️ Das nennt man Spiegelung – der Narzisst imitiert dich, um Sympathie zu gewinnen.
3. Schnelles Tempo
Die Beziehung entwickelt sich oft ungewöhnlich schnell:
Sehr frühe Zukunftsversprechen („Ich weiß, du bist die Richtige“)
Zusammenziehen oder Heiratspläne nach kurzer Zeit
Intensive emotionale Nähe
➡️ Du hast kaum Zeit, die Situation realistisch einzuschätzen.
4. Beginnende Kontrolle und Manipulation
Sobald du emotional gebunden bist, verändert sich das Verhalten:
Subtile Kritik oder Schuldzuweisungen beginnen.
Er oder sie testet deine Grenzen.
Du wirst verunsichert (z. B. durch „Gaslighting“ – dein Erleben wird infrage gestellt).
➡️ Der liebevolle Anfang weicht allmählich emotionalem Druck oder Kälte.
Formen der Gewalt in einer narzisstischen Beziehung
Eine narzisstische Beziehung ist kein normales Auf und Ab. Das ist nie Liebe. Sie folgt oft einem Muster aus Idealisierung, Manipulation, Kontrolle und Entwertung.
1. Emotionale Gewalt
Abwertung, Spott oder ständige Kritik, um dein Selbstwertgefühl zu zerstören.
Schuldumkehr („Du bist das Problem“, „Ich hab das nur gemacht, weil du mich provoziert hast“).
Gaslighting – deine Wahrnehmung wird verdreht, bis du dir selbst nicht mehr vertraust.
Entzug von Zuneigung oder Nähe als Strafe.
Unberechenbare Stimmungswechsel, die dich dauerhaft verunsichern.
2. Psychische Gewalt
Dauerhafte Kontrolle über dein Denken, Fühlen und Handeln.
Einschüchterung, Drohungen oder emotionaler Druck.
Manipulation deiner Realität – er entscheidet, was „wahr“ ist.
Schweigen, Rückzug oder emotionale Kälte als Machtausübung.
Du beginnst, dich selbst und deine Wahrnehmung infrage zu stellen.
Beleidigungen, Sarkasmus oder Spott, meist getarnt als „Ehrlichkeit“ oder „Humor“.
Erniedrigungen vor anderen, um dich kleinzuhalten.
Ständiges Kritisieren und Vergleichen – nichts, was du tust, ist „gut genug“.
Psychische Gewalt ist oft unsichtbar, aber sie zerstört langsam dein Vertrauen in dich selbst.
4. Finanzielle Gewalt
Kontrolle über Geld, Ausgaben oder Konten.
Du musst um Geld bitten oder Rechenschaft ablegen.
Schulden oder Verträge werden in deinem Namen gemacht.
Abhängigkeit wird bewusst geschaffen, um dich gefügig zu halten.
5. Soziale Gewalt
Isolation: Du wirst von Familie, Freunden und Unterstützungssystemen entfremdet.
Rufschädigung – er verbreitet Lügen über dich, um dich zu isolieren.
Kontrolle über deine Kontakte, dein Handy oder deine Online-Kommunikation.
6. Sexuelle Gewalt (auch subtile Formen)
Druck oder Zwang zu sexuellen Handlungen, die du nicht willst.
Entzug von Intimität als Strafe oder Manipulation.
Grenzüberschreitungen, die verharmlost oder als „normal“ dargestellt werden.
7. Physische Gewalt
Körperliche Übergriffe – Schubsen, Festhalten, Stossen, Schlagen oder Bedrohen.
Zerstören von Gegenständen, Türen schlagen, gewaltsames Auftreten zur Einschüchterung.
Gewalt gegen Haustiere oder Dinge, die dir wichtig sind.
Häufige Fragen
Was ist frauenweg?
Frauenweg begleitet Frauen nach belastenden Beziehungen. Ich habe eine Coaching-Ausbildung absolviert, doch mein wertvollstes „Diplom“ ist meine eigene Lebenserfahrung mit einem Narzissten. Fühlst du dich noch mitten in einer Beziehung, in der dein Partner manipulativ oder kontrollierend ist, unterstütze ich dich auch dabei, die Muster und Dynamiken zu erkennen.
Wie funktioniert die Beratung?
Ich begleite dich vor Ort oder online und erstelle gemeinsam mit dir einen individuellen Notfallplan.
Was kann ich SOFORT tun um mich zu schützen?
Vertraue niemandem, der mit ihm verbunden ist!
No-Contact: Vermeide jeglichen direkten Kontakt. Bei gemeinsamen Kindern darf der Austausch nur schriftlich per E-Mail erfolgen, idealerweise mit einem Familienmitglied oder Anwalt in Kopie. Blockiere ihn, ausser Email, auf allen Kanälen, auch Whats App.
Die Kinderübergabe sollte stets begleitet sein – niemals alleine mit ihm.
Mach KEINE Paartherapie: Narzissten nutzen oft die Unkenntnis von Therapeuten aus und bringen diese unbewusst auf ihre Seite – Paartherapie kann so mehr Schaden als Hilfe anrichten.
Suche Unterstützung: Ziehe bei akuter Bedrohung oder Gewalt Familie, Freunde, eine Frauenberatungsstelle oder die Polizei hinzu. Die zuständigen Institutionen sind oft noch nicht mit den speziellen Dynamiken vertraut, deshalb habe ich für diese Behördengänge einen separaten Notfallplan entwickelt. Erwähne nie das Wort Narzisst, die kennen diese Dynamiken oft nicht und es ist ihnen auch egal.
Bereite Fluchtpunkte vor: Wo kannst du im Notfall sofort hin (z. B. Freundin, Mutter, Frauenhaus)?
Bewahre alle Beweise sorgfältig auf: fotografiere Verletzungen, sichere Nachrichten und notiere Datum/Uhrzeit. Wenn du eine Anzeige wegen Körperverletzung erstattet hast, ziehe sie nicht zurück — manche Tatbestände verjähren mit der Zeit.
📞 Wichtige Nummern (Schweiz)
Polizei: 117
Für unmittelbare Bedrohungen oder Gewaltvorfälle.Medizinische Notfälle: 144
Frauenhäuser in der Umgebung
Anwältinnen: Ich bin derzeit noch auf der Suche nach passenden Anwältinnen für Vernetzungen – weitere Informationen folgen
Ist es möglich, eine Beziehung mit einem Narzissten zu retten – und ist er überhaupt zu echter Liebe fähig?
Leider muss ich hier klar sein: Sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch aus meiner Erfahrung in der Arbeit mit Frauen ist es nahezu ausgeschlossen, eine Beziehung mit einem solchen Mann zu retten – echte Liebe ist dabei nicht realistisch.
Kontakt
Wir helfen Ihnen gerne weiter.